Island im Herbst

Auch interessant: Winterreise nach Island

Island Herbst-Fotoreise

auf Anfrage

Islands pure und wahrhaft magische Landschaft bietet eine Vielfalt an atemberaubenden fotografischen Möglichkeiten: spektakuläre Wasserfälle, Geysire, Gletscherlagunen, an schwarzen Sandstränden gestrandete Eisberge, markante Felsformationen und natürlich Polarlichter.
Begleiten Sie mich auf dieser unvergesslichen Fototour. Zusammen mit maximal 5 weiteren Teilnehmern werden wir 11 wunderbare Tage voller Fotografie erleben und eine Vielzahl unvergleichbarer Fotosujets besuchen. Dies wird eine weitere fantastische Reise. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit und buchen Sie bald.

Reiseprogramm

Der folgende Ablauf kann je nach Wetterbedingungen leicht angepasst werden.

Tag 1: Ankunft in Reykjavik

Ankunft in Keflavik und Transfer ins Stadtzentrum von Reykjavik. Check-in im Hotel und Orientierung zum weiteren Programm. Gemeinsames Nachtessen.

Unterkunft: Reykjavik

Tag 2: Halbinsel Snæfellsnes

Abfahrt in Richtung Hvalfjördur-Fjord und von da an in Richtung der Snæfellsnes Halbinsel, welche oft auch als Island im Kleinformat beschrieben wird . Ein Stopp bei der fotogenen Kirche von Budir darf nicht fehlen bevor wir auf der Südseite der Halbinsel die wilde Küste mit ihren schroffen Klippen und ungewöhnlichen Felsformationen fotografieren. Am Abend halten wir ein erstes Mal nach Polarlichtern Ausschau.

Unterkunft: Snæfellsnes

Tag 3: Kirkjufell

Das Abenteuer geht weiter und wir versuchen weitere Sehenswürdigkeiten zu besuchen, für welche gestern die Zeit nich gereicht hat: Z.B. den mächtigen Snæfellsjökull-Gletscher. Auf der Nordseite der Halbinsel nähern wir uns einem absoluten Höhepunkt der Reise, dem unvergleichbaren Berg Kirkjufell. Wir fotografieren mit dem Kirkjufellsfoss im Vordergrund. Mit viel Glück erscheinen am Abend Polarlichter und wir schiessen unvergessliche Bilder.

Unterkunft: Snæfellsnes

Tag 4: Hraunfossar und Golden Circle

Nach dem Frühstück geht es zurück ins Landesinnere, zuerst zum lieblichen Hraunfossar (Lava-Wasserfall), welcher zu dieser Jahreszeit hoffentlich von herbstlichen Farbtönen umgeben sein wird. Gleich nebenan stürzt der Barnafoss (Kinder-Wasserfall) tosend ins Tal. Weitere mögliche Programmpunkte heute sind die drei Sehehnswürdigkeiten des Golden Cirles: der historisch wie auch geologisch bedeutende Thingvellir Nationalpark, der viel fotografierte Gullfoss Wasserfall und als Finale der Strokkur-Geysir, welcher zuverlässig alle paar Minuten Wasser und Dampf in Richtung Himmel spuckt.

Unterkunft: Umgebung des Geysirs

Tag 5: Vik – die Südspitze Islands

Die Südküste bietet dramatische Strände, erstaunliche Felsformationen und wiederum fantastische Wasserfälle. Beim Seljalandsfoss können wir uns hinter den Wasserfall begeben und von dort aussergewöhnliche Fotos aufnehmen. Nahe des Dorfs Vik, in dessen Nähe wir übernachten, bieten die alleinstehenden Reynisdrangar Felsen (der Sage nach handelt es sich um versteinerte Trolle) ein imposantes Fotomotiv. Am Abend fahren wir wenn möglich oben auf das Kap Dyrhólaey, dem südlichsten Punkt von Island um den Sonnenuntergang zu geniessen.

Unterkunft: Region Vik

Tag 6: Vatnajökull Nationalpark

Bei anständigem Wetter wandern wir zum imposanten Svartifoss (Schwarzer Wasserfall) mit seinen sechseckigen Basaltsäulen.

Unterkunft: Region Jökulsarlon

Tag 7: Jökulsarlon

Der Südosten Islands ist überschattet vom enormen Vatnajokull Eisschild, dessen enorme Gletscher jeden Spalt der Berge hinunterkriechen. So dreht sich am heutigen Tag auch alles um dieses Gletscher-Eis. Am Morgen geht’s zur Jökulsarlon Lagune, wo einige Zeit eingeplant ist: Wir beobachten wie enorme Eisberge, die sich von Europas grösstem Gletscher gelöst haben still zum Meer hinaus treiben. Am schwarzen Sandstrand in der Nähe finden wir angeschwemmte Eisberge in unterschiedlichsten Grössen und in ständig wechselnden Formationen. Ein Traum für Fotografen! Am Abend gehen wir wahrscheinlich wieder zur Gletscher-Lagune oder einer anderen Location und hoffen auf glühende Polarlichter im Hintergrund.

Unterkunft: Region Jökulsarlon

Tag 8: Stokksnes

Wir fahren weiter ostwärts bis Stokksnes, wo wir die dramatischen Gipfel des Vestrahorns, welches scheinbar abrupt 757 Meter aus dem Meer aufragt, fotografieren. Sollten heute Polarlichter auftauchen, wird dies eine weitere unglaubliche Fotogelegenheit. Aber auch schon eine „normale“ Abendstimmung ist vor dieser Kulisse an Dramatik und Schönheit kaum zu überbieten.

Unterkunft: Region Jökulsarlon

Tag 9: Vik

Auch auf dem Rückweg nach Vik gibt es noch einiges zu sehen. Wir halten Ausschau nach mit Moos bewachsenen Lavafeldern (ev. mit frischem Schnee zugedeckt), alten Farm-Häusern und Kirchen in imposanten Landschaften und Island-Pferden mit wallender Mähne oder was sich sonst noch als Fotomotiv anbietet.

Unterkunft: Region Vik

Tag 10: Zurück nach Reykjavik

Den Sonnenaufgang verbringen wir am Reynisfjara Strand mit seinen säulenartigen Basaltformationen und Felsen im Meer oder an einem anderen sehr speziellen Spot. Wir halten beim sehr beliebten Wasserfall Skogafoss oder fahren zeitig nach Reykjavik zurück. Dort können Sie die Kirche Hallgrímskirkja (erinnert an Basaltsäulen), das Opernhaus Harpa (erinnert an einen Eisberg) oder ein Museum Ihrer Wahl besuchen. Downtown Reykjavik gilt ausserdem als eines von Europas berühmtesten Shopping-Vierteln.

Unterkunft: Reykjavik

Tag 11: Blaue Lagune und Heimflug

Wenn Sie die unvergessliche Reise ganz entspannt ausklingen lassen wollen und Sie einen späten Rückflug haben, lässt sich auf dem Weg zum Flughafen optional noch ein Besuch in der Blauen Lagune einbauen.

Tour-Kosten

CHF 2’890 (Doppelzimmer)

CHF 3’490 (Einzelzimmer)

Im Preis inbegriffen sind:

Flughafentransfer: am An-/Abreisetag zwischen dem Flughafen (Keflavik) und Reykjavik (Zeitpunkt ist abhängig von den Ankunftszeiten der Teilnehmer und wird von der Reiseleitung festgelegt. Nicht später als 16 Uhr am Anreisetag. Zwischen 9 und 12 Uhr am Abreisetag). Individuelle Transfers sind möglich aber nicht im Preis inbegriffen.

Unterkunft: Alle Unterkünfte sind Hotels oder Guesthouses. Die Zimmer haben eigene Badezimmer oder selten Gemeinschaftsbadezimmer. Duschtücher und Haartrockner werden zur Verfügung gestellt. Alle Unterkünfte bieten gratis Internetzugang über W-LAN an.

Mahlzeiten: Das reichhaltige Frühstück nehmen wir typischerweise im Hotel/Guesthouse zu uns und ist im Tourpreis inbegriffen. An den meisten Tagen wird ein Lunchpaket vorbereitet (Zusammenstellung nach Bedürfnissen der Teilnehmer). In seltenen Fällen ist ein Mittagessen in einem Restaurant möglich (falls eines in der Nähe ist und die Reiseleitung es für angemessen hält). Restaurantbesuche sind nicht inbegriffen.
Es hat sich gezeigt, dass Selbstverpflegung mit Lunchpaketen viele Vorteile bietet. Es ermöglicht es uns, viel mehr Zeit im Feld beim Fotografieren zu verbringen und über Mittag, wenn das Licht weniger interessant ist zu fahren. Wenn man die Abgelegenheit vieler Sehenswürdigkeiten bzw. die Restaurantdichte ausserhalb Reykjaviks bedenkt, wäre die Zeit, die es benötigen würde ins Restaurant zu fahren, zu bestellen, zu essen und dann zurück ins Feld zu fahren nicht optimal genutzt. Da es in dieser Tour vorwiegend darum geht schöne Fotos zu machen und nicht die Isländische Küche zu testen, werden wir nicht das Fotografieren um die Mahlzeiten herum planen sondern umgekehrt.
Am Abend werden wir in den meisten Fällen ein Restaurant aufsuchen oder im Guesthouse selber essen (Diese Nachtessen sind nicht inbegriffen im Tour-Preis!).

Transport: Alle Verschiebungen mit der Gruppe zwischen Hotels und Fotomotiven sind inbegriffen. Wir werden in einem Fahrzeug fahren, welches ausgerüstet ist um im Winter in Island unterwegs zu sein (Reifen mit Spikes, GPS). Es kann vorkommen, dass Strassen in Island aufgrund der Wetterbedingungen kurzfristig gesperrt werden. In diesem Fall muss das oben beschriebene Programm angepasst werden. Es besteht kein Anspruch auf die exakte Einhaltung des Tourplans.

Reiseleitung: Nico Moser – Auf unzähligen Reisen in aller Welt inklusive Island und Norwegen hat sich Nico eine Reiseerfahrung und einen fotografischen Instinkt angeeignet, welcher dazu führen wird, dass die Tour ein unvergessliches Erlebnis und ein fotografischer Erfolg werden wird.
Er wird als Tour-Leader und Fahrer jederzeit dafür besorgt sein, bestmögliche Fotogelegenheiten für die Gruppe wahrzunehmen.
Seine Leidenschaft für die Natur und sein fotografisches Know-how machen ihn zu einem hervorragenden Begleiter für diese Tour. Er versteht die Launen des Lichts und deren Einfluss auf die Fotografie, das Bedürfnis zu unüblichen Zeiten zu fotografieren und am wichtigsten: er weiss wie Fotografen ticken. Als ausgebildeter Biologe und Gymnasiallehrer ist er es sich zudem gewohnt draussen unterwegs zu sein und Gruppen zu leiten.

Foto-Workshop: Schlecht-Wetter-Momente werden wir je nach Bedürfnissen kreativ nutzen. Sei es zur gegenseitigen Präsentation und Analyse von Fotos, zum Austausch von Foto-Tipps (technisch, gestalterisch) oder auch für eine Einführung in die Bildverwaltung und Bearbeitung mit dem Programm Lightroom. Natürlich werden wir auch im Feld immer versuchen, die Kameraeinstellungen zu optimieren um bestmögliche Fotos zu erhalten.

Eintritte und Gebühren: Alle Eintritte zu den Spots, die wir gemeinsam besuchen sind inbegriffen. Ausnahmen bilden optional deklarierte Aktivitäten (z.B. Eis-Höhlen-Tour, Blaue Lagune).

Polarlichter: Wie bei allen natürlichen Phänomenen, gibt es nie eine Garantie. Diese Jahreszeit ist bekannt dafür, dass Polarlichter (Aurora borealis) auftreten. Zudem sind die Nächte schon relativ lang und dunkel, was neben der Bewölkung und der Sonnenaktivität, die Voraussetzung ist um das Spektakel zu beobachten. Wir können jedoch nicht garantieren, dass dies während der Tour der Fall sein wird.

Zahlung und Stornierung

Zahlungen sind via Banküberweisung möglich.
Eine Anzahlung von CHF 1’500 wird bei der Buchung fällig. Die Begleichung des Restbetrags wird 60 Tage vor der Abreise fällig.
Bei Stornierung bis 31 Tage vor der Abreise werden Zahlungen zurückerstattet ausser der Anzahlung von CHF 1’500.
Bei Stornierung 30-0 Tage vor der Abreise ist keine Rückerstattung möglich, ausser der Platz kann wieder gefüllt werden.

Eine Annullationskostenversicherung wird empfohlen. Für den Fall, dass die Reise vom Organisator abgesagt werden muss, wird alles Geld zurückerstattet. Wir können jedoch keine Entschädigung für selbst gebuchte, ungenutzte Flugtickets übernehmen. Bitte schliessen Sie eine Reiseversicherung ab.

Nicht inbegriffen im Tour-Preis

Der Hin- und Rückflug nach/von Keflavik ist nicht inbegriffen. Die Anreise wird von den Teilnehmern gemäss eigenen Präferenzen organisiert. Da die Teilnehmer in der Regel aus unterschiedlichen Orten anreisen ist es einfacher, wenn sich jeder selbst um die Anreise kümmert. Sie können sich so selbst den günstigsten Flug vom Flughafen in Ihrer Nähe heraussuchen, Gepäck dazubuchen, oder einen Platz mit extra Beinfreiheit reservieren. Natürlich können Sie Ihre Reise so auch noch verlängern bzw. früher anreisen.

Während Frühstück und Lunchpakete inbegriffen sind (ausser letztes Mittagessen am Abflugtag), sind Restaurantbesuche (betrifft v.a. die Nachtessen), sowie alkoholische Getränke individuell zu bezahlen. Dies ermöglicht eine grössere Wahlfreiheit, da die Bedürfnisse erfahrungsgemäss sehr unterschiedlich sein können.

Ebenfalls nicht in den Tour-Kosten inbegriffen sind medizinische Kosten, allfällige Telefon- und Internet-Gebühren, als optional deklarierte Aktivitäten oder Aktivitäten, die selbständig unternommen werden, Pass-/Visa-Kosten sowie persönliche Gesundheits- oder Reise-Versicherungen.

Bedingungen

Reisen in abgelegenen Destinationen wie Island ist aufregend, aber es ist wichtig, die medizinischen und logistischen Risiken zu kennen und zu akzeptieren.
Es gibt in Island Kliniken, in denen kleinere medizinische Probleme behandelt werden können. Auf Grund der Abgelegenheit der meisten unserer Reisedestinationen, kann nicht erwartet werden unverzüglich medizinische Betreuung zu erhalten. Wenn Sie das beunruhigend finden, wählen Sie nicht diese Reise für Ihre Ferien. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, welche eine enge medizinische Überwachung erfordern, sollten Sie nicht auf diese Tour mitkommen. Bringen Sie genug Medikamente für allfällige chronische Leiden für die gesamte Dauer der Tour, da diese ausserhalb Reykjaviks kaum erhältlich sein werden.
Indem Sie die Anzahlung für die Tour leisten und das unterschriebene Buchungsformular schicken, bestätigen Sie, dass Sie keine gesundheitlichen Beschwerden haben, welche ein Risiko für Sie selber oder für andere Teilnehmer darstellen. Unter anderem sollten Sie in der Lage sein auf Eis oder eine gewisse Strecke in knietiefem Schnee gehen zu können.

Island liegt genau unterhalb des Polarkreises. Auch wenn der Einfluss des Atlantiks mildernd wirkt, kann es im Herbst schon sehr kalt werden (Minustemparaturen). Besonders in der Nacht, wenn wir beispielsweise auf Polarlichter warten, ist sehr gute Kleidung ein Muss (auf Anfrage, gebe ich gerne weitere Informationen). Solange die Möglichkeit besteht, schöne Polarlichter zu fotografieren, werden wir im Feld bleiben – manchmal mehrere Stunden – ohne dass es eine Möglichkeit gibt ins Hotel zurück zu kehren. Andererseits, besteht natürlich immer die Möglichkeit von Anfang an auf eine Exkursion zu verzichten.

Reiseversicherung

Es ist die Verantwortung der Teilnehmer eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen. Dies wird auf Grund der launischen Natur Islands und der Höhe der Reisekosten empfohlen. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich den Abschluss einer Extra-Rückreisekostenversicherung. Überprüfen Sie zudem Ihre Deckung im Fall von Krankheit, Unfall, Gepäckverlust im Ausland und schliessen Sie, wo nötig, die gewünschte Zusatzdeckung bei Ihrer Versicherung ab.

Buchungsinformationen

Tour-Kosten: CHF 2’890 im DZ bzw. CHF 3’490 im EZ. Beinhaltet: Flughafen-Transfers, Transport an Land (ausgenommen individuelle Transfers), Unterkunft und Mahlzeiten (Frühstück, Lunchpakete). Auf Wunsch versuchen wir Zimmerpartner zu vermitteln. Allerdings können wir nicht garantieren, dass ein anderer Teilnehmer bereit ist ein Zimmer zu teilen. Im Zweifelsfall mit Einzelzimmer budgetieren. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Preis- und Programmänderungen bleiben vorbehalten.

FAQ

Was erwartet Sie auf dieser Island-Fotoreise?
Diese Reise gibt Ihnen die Gelegenheit, Island zusammen mit anderen Fotobegeisterten zu erkunden. Der Reiseleiter zeigt Ihnen die besten Spots sowie Tipps, wie man diese am besten in Szene setzen kann. An jedem Spot steht ausreichend Zeit zur Verfügung um auch individuelle Bildideen zu verfolgen, ohne dass jemand drängt und schnell weiter will. Alles dreht sich ums Fotografieren. Diese Reise bietet eine Vielzahl an Fotomotiven in ganz Island. Das bedeutet auch, dass wir jeden Tag im Durchschnitt ca. 200 km fahren. Allerdings nie am Stück sondern immer mit reichlich interessanten Fotostopps.

An wen richtet sich das Angebot?
Diese Foto-Reise ist geeignet für alle begeisterten Hobby-Fotografinnen und Hobby-Fotografen, welche Islands wunderbare Wildnis im Winter kennenlernen möchten und die gerne einmal Polarlichter fotografieren wollen (für letzteres gibt es bei allen Chancen jedoch keine Garantie). Sie profitieren gerne von einer durchdachten Reiseroute, welche eine Vielzahl an fotogenen Landschaften kombiniert, überlassen das Organisieren aber gerne anderen. Sie geniessen die Vorteile einer kleinen Reisegruppe, welche sehr persönlich und spontan unterwegs ist und schätzen die gegenseitige Inspiration und den Austausch unter Foto-Enthusiasten.
Ihnen sind nicht 5-Sterne-Hotels und 4-Gang-Menüs, sondern schöne Fotos und spontane Naturerlebnisse wichtig.

Wieso ist diese Reise günstiger als vergleichbare Fotoreisen?
nicomoser.photography ist ein privater Anbieter von Fotoreisen. Es werden nur ausgewählte Reisen angeboten, die dem Reiseleiter persönlich am Herzen liegen. Nico Moser ist kein professioneller Fotograf, sondern arbeitet hauptberuflich als Lehrer. Der Reiseleiter ist zugleich der Fahrer der Tour, was die Kosten etwas senkt. Bei der Qualität der Unterkünfte oder des Fahrzeugs werden jedoch keine Qualitätskompromisse gemacht.

Welche Ausrüstung brauche ich?
Grundsätzlich braucht es wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Eine Checkliste schicke ich Ihnen ein paar Wochen vor der Reise zu.
Fotoequipment: Digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera, Weitwinkelobjektiv, ev. weitere Objektive, stabiles Stativ, ev. ND-Filter…

Buchen Sie heute Ihre Island-Reise!

Die Buchung wird erst definitiv, sobald Sie das Ihnen zugestellte, ausführliche Buchungsformular ausgefüllt (mit Zahlungsbestätigung) an nicomoser.photography zurück senden.

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Mailing List

Verpassen Sie nicht kommende Fotoreisen oder Spezialangebote indem Sie sich jetzt in meine Mailing List eintragen:

Mit einem * markierte Felder sind Pflichtfelder.
FacebookTwitterPinterestWhatsAppEmail